Auf die Frage: „Bei welcher Temperatur können Sie Tomaten anpflanzen?“ Selbst der erfahrenste Gärtner kann keine eindeutige Antwort geben. Tatsache ist, dass Tomaten eine launische Kultur sind und sehr thermophil sind. Um den Zeitpunkt für das Pflanzen einer Tomate zu berechnen, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass Sie vom ersten Mal an ein hervorragendes Ergebnis erzielen, da der Anbau von Tomaten in mehrere separate Phasen unterteilt ist, für die jeweils alle Regime einschließlich des Temperaturregimes angepasst werden müssen.
Wenn es notwendig ist, Tomaten zu pflanzen und von welchen Begriffen diese abhängig sind, werden wir versuchen, diesen Artikel zu verstehen.
Tomaten Temperaturgruppen
Wie jede Kultur haben Tomaten eine eigene Vegetationsperiode, die in direktem Zusammenhang mit der Gemüsesorte steht. Deshalb sollte sich der Gärtner zunächst mit den Empfehlungen des Tomatensamenherstellers vertraut machen, diese Informationen finden Sie auf einer Tüte mit Samen.
Natürlich sind die Herstellerangaben sehr ungefähr, aber dank ihnen kann man verstehen, zu welcher Temperaturgruppe eine bestimmte Tomatensorte gehört. Und es gibt nur drei solche Gruppen:
- Die erste Kategorie umfasst die kälteresistentesten Tomatensorten, bei denen es sich in der Regel um frühreifende Tomaten handelt. Diese Kulturen sind für das Klima der nördlichen Regionen vorgesehen, können aber sowohl in der mittleren Gasse als auch im Süden Russlands verwendet werden, wenn Sie zuvor Sämlinge solcher Tomaten gepflanzt haben. So wird die erste Gruppe von Tomatensämlingen an einem festen Ort gepflanzt, wenn die Nachttemperatur nicht unter 11 Grad fällt und während des Tages die Hitze bei 15 Grad gehalten wird. Diese Pflanzmethode ist gut, da das Tomatenwurzelsystem nach dem Winter die maximale Menge an Feuchtigkeit im Boden zurückerhalten kann. Zu diesem Zeitpunkt fällt dieser Zeitraum auf etwa Ende April - die ersten Tage im Mai.
- Die Pflanzbedingungen für Tomatensämlinge der zweiten Temperaturgruppe fallen ungefähr mit Mitte Mai zusammen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Nachttemperatur in der Region auf 14 bis 15 Grad eingestellt sein, während während des Tages eine Hitze von mindestens 15 bis 20 Grad empfohlen wird. Der größte Teil der Tomatensämlinge wird in dieser Zeit gepflanzt, da dies als der günstigste angesehen wird: Die Tomaten sind nicht mehr vom Frost bedroht, und der Boden enthält noch genügend Feuchtigkeit, um das Wurzelsystem zu entwickeln.
- Tomatensämlinge, die nach Stabilisierung des Thermometers auf einem Niveau von 20 Grad in den Boden gepflanzt wurden, gehören zur dritten Temperaturgruppe. Nicht alle Tomatensorten können sich unter solchen Bedingungen normal entwickeln, weil die Wurzeln nicht mehr genügend Feuchtigkeit haben und die Sonne in den zarten Blättern junger Setzlinge zu heiß ist. Darüber hinaus drohen durch spätes Pflanzen Tomaten mit verschiedenen Krankheiten und Pilzinfektionen. Diese Methode eignet sich jedoch für die neuesten Tomatensorten. Und im Norden des Landes pflanzen Gärtner vor Ende Mai oder Anfang Juni keine Tomaten im Garten.
Dies erhöht die Chancen auf eine gute Ernte erheblich und hilft bei der Bestimmung der günstigsten Pflanztermine für eine bestimmte Tomatensorte in einer bestimmten Region.
Die Abhängigkeit des Zeitpunkts des Anpflanzens von Tomaten von der Reifegeschwindigkeit
Jeder weiß, dass Tomaten früh, mittelreif und spät reifen. Diese Sorten haben charakteristische Merkmale und unterscheiden sich natürlich in der Länge der Vegetationsperiode. Die für die normale Entwicklung von Tomaten erforderliche Temperatur kann auch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ihrer Reifung variieren.
Hier besteht eine solche Abhängigkeit:
- Spät reifende Tomaten und unbestimmte (hohe) Tomatenhybriden werden vom 15. bis 25. Februar auf die Sämlinge ausgesät. Zum Zeitpunkt der Pflanzung sollten die Sämlinge etwa 70 bis 80 Tage alt sein, daher entsprechen die Pflanzdaten im Gewächshaus oder im Freiland dem ersten Jahrzehnt des Monats Mai.
- Tomatensorten mit mittlerer Reifezeit und den gleichen Hybriden sollten am 5. und 10. März auf die Sämlinge ausgesät und um den 10. und 20. Mai an einen festen Platz gebracht werden.
- Samen frühreifer Sorten werden in der Regel vom 15. bis 25. März ausgesät, Sämlinge können Mitte Mai und im Freiland - frühestens in den ersten Junitagen - unter Schutz genommen werden.
Es sind diese Indikatoren, die für die Berechnung des Zeitpunkts für das Pflanzen von Tomaten von grundlegender Bedeutung sind.
Bei welcher Temperatur Tomaten pflanzen
Der Prozess des Anbaus von Tomaten ist in mehrere Phasen unterteilt:
- Zubereitung von Tomatensamen zum Pflanzen;
- Pflanzensamen für Setzlinge;
- Tomatensämlinge tauchen;
- Aushärten der Tomaten vor dem Anpflanzen an einem dauerhaften Ort;
- Aussaat im Freiland oder im Gewächshaus.
Aber auch nach all diesen Phasen kann die Temperatur der Luft und des Bodens die Entwicklung der Tomate und ihren Ertrag erheblich beeinflussen. Außerdem kann der Aufprall zu gering oder zu hoch sein.
Unter diesen Bedingungen beginnen in Pflanzen irreversible Prozesse, die zum schnellen Tod von Tomaten führen.
Nicht nur die kritischen Markierungen des Thermometers beeinträchtigen Tomaten. Eine längere Abkühlung bei 16 Grad während des Tages führt beispielsweise zu folgenden Ergebnissen:
- Stoppen des Wachstums von Seitentrieben auf dem Wurzelsystem einer Tomate;
- die Unfähigkeit der Wurzeln, Mineralien und Feuchtigkeit aufzunehmen;
- Verringerung der Anzahl der Eierstöcke und Verringerung der Tomatenausbeute.
Konstante Hitze im Bereich von 30-33 Grad endet ebenfalls schlecht - Tomaten werfen Blätter und Blüten ab, was zu null Erträgen führt.
Der Kampf gegen die Kälte zielt darauf ab, die Pflanzen zu bedecken, weshalb Tomaten häufig in Gewächshäusern und Gewächshäusern gezüchtet werden und die Sämlinge für die Nacht mit Agrofaser oder Plastikfolie bedeckt werden. Es ist auch möglich, eine Überhitzung der Pflanzen zu verhindern: Tomaten pritenyut, der Boden um die Büsche herum wird gemulcht, um die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden zu reduzieren, oft bewässerte Büsche.
Samenvorbereitung und Pflanzen von Tomatensämlingen
Um Setzlinge anzupflanzen, müssen Sie hochwertiges Pflanzenmaterial - Tomatensamen - kaufen oder selbst sammeln. Vor dem Einpflanzen werden die Samen auf eine bestimmte Weise zubereitet. Einer der Vorbereitungsschritte ist das Aushärten des Pflanzgutes: Zuerst werden die Samen erhitzt und dann einige Tage lang in den Kühlschrank gestellt.
Die richtige Vorbereitung trägt zur Saatgutreife für raue klimatische Bedingungen bei, die so gewonnenen Setzlinge halten Schwankungen und Temperaturschwankungen stand und akklimatisieren sich besser an einem neuen Ort.
Nachdem die Samen ausgesät wurden, werden die Behälter mit einer Folie abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt - sie können nur keimen, wenn die Lufttemperatur bei 25-27 Grad bleibt.
Tipp! Es wird empfohlen, die Temperatur unter Berücksichtigung des auf der Packung mit Tomatensamen angegebenen Regimes immer um einige Grad zu erhöhen. Dies trägt zur raschen Entwicklung der Pflanzen und zu einer früheren Ernte bei.Unter solchen Bedingungen ist es unmöglich, die Sämlinge zu lange aufzubewahren - Tomaten können leicht stehen und absterben. Sobald die ersten Triebe erscheinen, wird der Film entfernt und die Behälter mit den Tomaten an einen kühleren, aber leichteren Ort gestellt. Die Temperatur wird dort bei 20-22 Grad gehalten.
In diesem Entwicklungsstadium benötigen Tomatensämlinge wechselnde Nacht- und Tagestemperaturen, daher sollte das Thermometer nachts einige Grad weniger anzeigen - der beste Wert liegt zwischen 16 und 18 Grad.
Nachdem die Tomatensämlinge gepflückt wurden, ist es notwendig, dasselbe Temperaturregime und wechselnde Nacht- und Tagestemperaturen beizubehalten, aber zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, mit dem allmählichen Härten der Sämlinge zu beginnen.
Richtiges Aushärten von Tomatensämlingen
Vor dem Anpflanzen einer Tomate an einem festen Platz (im Gewächshaus, Gewächshaus oder im Freiland) müssen die Sämlinge gehärtet werden.
Es ist wichtig! Der eigenständige Anbau von Tomatensämlingen hat viele Vorteile, von denen man davon ausgehen kann, dass der Eigentümer von der Bereitschaft der Pflanzen für neue Bedingungen überzeugt ist.Aber wenn Sie Tomatensämlinge kaufen, können Sie nie sicher sein, dass sie im Allgemeinen verhärtet sind.
Gehärtete Tomatensämlinge sind viel stärker und anpassungsfähiger als üblich - diese Tomaten werden sich schnell an die neue äußere Umgebung gewöhnen, sehr bald werden sie neue Triebe und Wurzeln bilden, Eierstöcke bilden und die Ernte geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass nicht abgeschreckte Pflanzen an einem neuen Ort Wurzeln schlagen, ist äußerst gering. Dies ist nur in einem sehr warmen Klima und bei normaler Luftfeuchtigkeit möglich.
Beginnen Sie so früh wie möglich mit dem Aushärten der Tomatensämlinge. Nur eingelegte Tomaten mit ein oder zwei echten Blättern können sicher auf dem Balkon oder im Hof ausgeführt werden. Dies ist aber nur in einem Fall möglich: wenn die Lufttemperatur 15 Grad nicht unterschreitet.
Der Frühling ist selten so warm, dass das Thermometer Ende März und Anfang April tagsüber mehr als 10 Grad anzeigte. Daher verwenden viele Gärtner und Gärtner zum Verhärten von Setzlingen die gleichen Gewächshäuser, in die später Tomaten verpflanzt werden. Tagsüber erwärmt sich die Luft im Gewächshaus ausreichend und Sie können die Pflanzen vor der Kälte schützen, indem Sie sie auf Gestellen oder Bänken anheben.
Wenn die Nachtfröste vorüber sind und die Luft nachts warm ist (ca. 8-10 Grad), können Sie mit dem nächtlichen Erhärten der Tomatensämlinge beginnen.
Stellen Sie Töpfe und Kisten mit Pflanzen jedoch nicht direkt auf den Boden, sondern heben Sie sie auf Fensterbänken oder speziellen Regalen hoch.
Aus diesem Grund sollte dieser Vorgang in mehreren Schritten durchgeführt werden: Beginnen Sie mit einem leicht geöffneten Fensterblatt, führen Sie die Sämlinge einige Minuten lang aus, und lassen Sie die Tomaten den ganzen Tag im Freien, bevor sie auf Nachthärtung umschalten.
Bringe die Tomatensämlinge in das Gewächshaus
Gewächshaus wird benötigt, um die Reifung von Tomaten zu beschleunigen. Sämlinge werden nämlich viel früher auf geschützten Boden gebracht als auf einfache Beete. Polycarbonat-, Glas- oder Kunststofffolien lassen die Sonnenstrahlen in das Gewächshaus, lassen aber gleichzeitig die Wärme nicht ab.
So entsteht ein gewisses Mikroklima im Gewächshaus, konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit bleiben erhalten - das alles ist sehr nützlich für Tomatensämlinge. Unter solchen Bedingungen entwickeln sich die Pflanzen schnell, bilden den Eierstock und bilden die Frucht.
Erwärmt sich die Luft im Gewächshaus jedoch schnell genug (bereits im März kann die Temperatur ausreichen, um Tomaten anzubauen), wird die Erde nicht viel wärmer als auf einfachen Beeten.
Um die Erwärmung des Gewächshauses zu beschleunigen, können Sie eine der folgenden Methoden anwenden:
- Versorgen Sie die Bodenheizung mit Strom, warmem Wasser oder anderen flüchtigen Systemen.
- Heben Sie die Beete 40-50 cm über dem Boden an und schützen Sie so die Tomaten vor Bodenfrost.
- Erstellen Sie warme Beete, indem Sie die natürlichen Prozesse der Fäulnis und Gärung anwenden, Kompost oder Humus auf den Boden des Grabens gießen und Tomatensämlinge auf diese Schicht setzen.
Wenn der Boden im Gewächshaus warm wird (bei 10 Grad), können Sie sicher Tomaten pflanzen.
Vergessen Sie nicht, dass zu heiße Luft für Tomaten schädlich ist. Um ein normales Mikroklima aufrechtzuerhalten, müssen die Lüftungsschlitze geöffnet, die Belüftung verwendet oder die Wände der Gewächshausfolie gekippt werden.
Bedingungen für das Einpflanzen von Tomaten in den Boden
Wie bereits erwähnt, müssen Sie mehrere Faktoren gleichzeitig berücksichtigen, um den richtigen Zeitpunkt für das Einpflanzen von Tomaten in den Boden zu berechnen. Aber auch danach bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass kaltes Wetter, Frost oder andere Überraschungen vom Wetter zurückkehren.
Niemand ist vor Fehlern gefeit, weshalb erfahrene Gärtner niemals alle ihre Tomatensämlinge an einem Tag pflanzen - dieser Vorgang wird durch Aufteilen der Gesamtzahl der Pflanzen in mehrere Teile gestreckt.
Wenn wir von einem Streifen mit gemäßigtem Klima sprechen, dann wird hier Ende April (20. April - 1. Mai) die erste Partie Tomaten gepflanzt. Der größte Teil der Pflanzen sollte zwischen dem 1. und 10. Mai gepflanzt werden. Und schließlich werden Mitte des Monats Tomatensämlinge gepflanzt (10-20 Stück), um zumindest einen Teil der Ernte vor möglichem Frost zu schützen.
Aufgrund solcher Schwierigkeiten bei den Berechnungen können Sommerbewohnern empfohlen werden, alljährlich alle Daten zu erfassen, an denen Tomaten für Setzlinge gesät werden, zu tauchen und die Ernte auf den Boden zu übertragen. Diese Statistik hilft dabei, die optimalen Daten für das Anpflanzen von Tomaten an einem bestimmten Ort zu ermitteln.
Alle Landwirte wollen eines: möglichst früh Tomaten anbauen und eine Rekordzahl an Früchten sammeln. Eile in diesem Prozess ist nicht mit den Ambitionen der Gärtner verbunden - je früher die Tomaten reifen, desto weniger haben sie die Chance, eine Pilzinfektion zu bekommen, an Schädlingen zu leiden, eine Phase intensiver Hitze zu erleiden oder bis zur Herbstkälte „zu leben“.
Heute gibt es viele Möglichkeiten, die Beete vorzubereiten, um die Tomatensämlinge etwas früher in den Boden zu bringen. Dies können sein:
- Hochbeete aus Holzbrettern oder anderen Schrottmaterialien;
- Tomaten in Stroh oder Sägemehl pflanzen;
- verwenden Sie für Sämlinge einzelne Behälter (Töpfe, Eimer, Kästen, Beutel);
- Erwärmung des Landes mit Kompost, Speiseresten, Humus oder anderen geeigneten Substraten;
- Abdeckung von gepflanzten Tomaten mit Folie oder Agrofaser, nur nachts oder bei schlechtem Wetter verwendet.
Sämlinge vor Frost retten
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und komplizierter Berechnungen ist es häufig so, dass die Fröste Gärtner überraschen. Und dann müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um Tomatensetzlinge auf freiem Feld zu retten.
Es kann mehrere solcher Methoden geben:
- Unterschlupf mit Folie oder Agrofaser, Lutrasil und anderen Spezialgeweben. Für diese Methode wird empfohlen, einen kleinen Metallbogen oder -rahmen vorzusehen, auf den Sie Abdeckmaterial werfen können, um die Tomatensämlinge nicht zu beschädigen.
- Glasgefäße, Plastikbehälter oder sogar gewöhnliche Eimer können Tomaten auch vor dem Einfrieren schützen. Außerdem ist es nicht immer möglich, Geschirr in ausreichenden Mengen zu finden. Diese Methode eignet sich eher für kleine Flächen mit ein paar Dutzend Büschen.
- Wenn Frost eine große Tomatenplantage bedroht, können Sie versuchen, die Pflanzen mit Rauch zu erhitzen. Dazu müssen Sie ein Feuer von der Luvseite entzünden. Als Brennstoff muss verwendet werden, was viel Rauch abgibt: Laub des letzten Jahres, nasse dicke Stämme, Holzrinde, nasses Sägemehl. Rauch strömt über den Boden und erhitzt dadurch die Tomaten.
- Starker Frost kann sogar Tomaten gefährden, die in Gewächshäusern oder Gewächshäusern gepflanzt werden. Dort schützen die Pflanzen auch, gießen Sägemehl auf die Büsche, Stroh oder bedecken sie mit Pappkartons, Plastikeimern, Flaschen.
All dies trägt dazu bei, dass die spezifischen Pflanzdaten einer Tomate einfach nicht existieren. Jeder Gärtner oder Sommerbewohner muss die Pflanztermine empirisch bestimmen und seine Tomaten mehrere Jahreszeiten hintereinander beobachten.
Gewächshäuser oder Gewächshäuser können den Prozess des Anbaus von Tomaten etwas erleichtern, aber solche Methoden haben ihre eigenen Merkmale - die erhöhte Luftfeuchtigkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung aufgrund zu hoher Temperaturen und unzureichender Belüftung gefährden die Pflanzen.
Der Landwirt, der sich mit Tomaten beschäftigt, muss verstehen, dass es nicht einfach sein wird - die Kultur ist sehr launisch und skurril. Aber die frischen Tomaten auf dem Tisch und eine gute Ernte zahlen sich voll und ganz aus.