Der Anbau von Tomaten in Sibirien hat seine eigenen Merkmale, die beim Pflanzen dieser Kultur berücksichtigt werden müssen. Die Region ist geprägt von unvorhersehbarem Wetter und häufigen Temperaturschwankungen. Für eine gute Ernte auf freiem Feld sorgfältig ausgewählte Tomatensorten den Boden vorbereiten und regelmäßig düngen.
Sortenauswahl
Für den Anbau in Sibirien ausgesuchte Sorten, die den Bedingungen dieser Region standhalten. Dazu gehören Tomaten, die resistent gegen Frühlings- und Herbstkälte sind. Im Freiland sollten Pflanzen starke Temperaturabfälle tolerieren. Die meisten dieser Sorten stammen aus der Zucht.
Folgende Tomatensorten werden in Sibirien zum Anpflanzen ausgewählt:
- Ultra-Fast ist ein kompakter Strauch, der mittelgroße Früchte hervorbringt. Die Tomaten reifen 70 Tage nach dem Auflauf. Die Pflanze bedarf keiner besonderen Pflege und passt sich den äußeren Bedingungen gut an.
- Demidov - Zwischensaison-Sorte, die Shtambovy-Büsche bildet. Die Früchte haben gute Geschmackseigenschaften und reifen nach dem Entfernen aus dem Busch.
- Das sibirische Schwergewicht ist eine frühreife Sorte mit einer Höhe von bis zu 80 cm. Die Früchte wiegen 0,4 bis 0,6 kg, daher wird die Pflanze während der Fruchtbildung gebunden. Der geringe Ertrag dieser Tomaten wird durch das hohe Gewicht der Früchte kompensiert.
- Abakan Pink - eine Sorte mittlerer Reife, die sich durch langfristige Fruchtbildung auszeichnet. Die Pflanze benötigt ein Strumpfband und die Bildung von 2 Stielen. Die Höhe der Tomaten beträgt 80 cm. Die Sorte wird wegen ihres hohen Ertrags und Geschmacks geschätzt.
- Kemerovo ist eine frühreife Sorte, die 100 Tage braucht, um die ersten Früchte zu reifen. Die Höhe der Sträucher beträgt bis zu 0,5 m. Die Pflanze erfordert nicht die Bildung eines Busches und pasynkovaniya, verträgt auch schwierige Wetterbedingungen.
- Barnaul-Dosen sind eine frühreife, untergroße Sorte, die dichte, runde Früchte liefert. Die Frucht dauert 2 Monate. Die Note ist zur Konservierung bestimmt.
- Der Grandee ist eine mittelfrühe Tomate, die 100 Tage nach der Keimung die erste Ernte bringt. Die Höhe des Busches überschreitet nicht 0,7 m. Das durchschnittliche Gewicht der Frucht beträgt 0,2 kg, einige Exemplare erreichen 0,6 kg.
Bodenvorbereitung
Die Bodenbearbeitung zum Anpflanzen von Tomaten beginnt im Herbst. Während dieser Zeit müssen Sie die Reste der vorherigen Kultur entfernen und den Boden sorgfältig ausgraben. Das Pflanzen von Pflanzen ist an den Stellen gestattet, an denen zuvor Zucchini, Gurken, Rüben, Mais, Karotten und Hülsenfrüchte angebaut wurden.
Tomaten bevorzugen neutralen Boden, der sich durch gute Feuchtigkeit und Atmungsaktivität auszeichnet. Kompost, Asche und Humus müssen in den Boden eingebracht werden.
Landungen sollten keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Andernfalls verlangsamt sich die Entwicklung der Pflanzen und es treten Pilzkrankheiten auf.
Im Frühjahr werden Mineraldünger bis zu einer Tiefe von 20 cm auf den Boden aufgebracht. Pro Quadratmeter Betten werden bis zu 10 g Harnstoff, 50 g Superphosphat und 15 g Kaliumchlorid empfohlen.
Zum Anpflanzen befinden sich Tomatenbeete von Nord nach Süd. Zwischen den Betten muss ein Abstand von mindestens 1 m und zwischen den Reihen ein Abstand von bis zu 0,7 m eingehalten werden.
Sämlinge holen
Um in Sibirien Tomaten im Freiland anzubauen, werden zunächst Tomatensämlinge gebildet, die dann an einen festen Platz verbracht werden.
Ende März sollten die Samen 15 Minuten lang in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat eingeweicht werden. Wenn Pflanzensamen schwimmen, werden sie nicht zum Pflanzen verwendet.
Dann wird das restliche Material in ein feuchtes Tuch gewickelt und einige Tage stehen gelassen. Die aktivsten Samen können in kleinen Behältern mit Erde gepflanzt werden.
Es ist wichtig! Die Samen werden 1-2 cm tief in die Erde gelegt und dann mit warmem Wasser gewässert.Für Setzlinge ist es besser, gekaufte Erde zu verwenden. Wenn die Erde aus dem Garten genommen wird, muss sie zuerst 10 Minuten lang im Ofen oder in der Mikrowelle kalziniert werden. Zusätzlich wird die Erde vor dem Pflanzen der Pflanzen mit einer Lösung von Kaliumpermanganat dekontaminiert.
Sie können den Tank von oben mit einer Folie abdecken, um Jungpflanzen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu versorgen. Für die Keimung benötigen Tomaten ein Temperaturregime über 25 Grad. Wenn der Boden trocken ist, muss er reichlich gewässert werden.
Die ersten Triebe erscheinen nach 4-6 Tagen. Bei Bedarf mit zusätzlicher Beleuchtung ausgestattet. Die Länge der Tageslichtstunden für Tomaten beträgt 16 Stunden. An einem sonnigen Tag, wenn sich die Luft erwärmt, werden die Setzlinge auf den Balkon gebracht.
Achtung! Nach 1,5 Monaten können die Pflanzen in den Boden gepflanzt werden.Lassen Sie zwischen den Büschen einen Abstand von 40 cm. Die Landung erfolgt an einem kühlen Tag, wenn kein Wind und direktes Sonnenlicht vorhanden sind.
Beim Umsetzen von Tomaten auf Freiland wird der Stängel um 2 cm eingegraben, was zur Bildung neuer Wurzeln in der Pflanze beiträgt. Bleibt die Wahrscheinlichkeit von Frühlingsfrösten bestehen, werden die Landungen mit einer Folie oder einem speziellen Material abgedeckt.
Pflege Regeln
Durch die richtige Pflege der Tomaten können Sie in einem sibirischen Klima eine gute Ernte erzielen. Pflanzen müssen regelmäßig gewässert, gemulcht oder gelockert werden. Die Nährstoffaufnahme erfolgt durch die Fütterung von Tomaten. Besonderes Augenmerk wird auf Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen gelegt.
Bewässerungsorganisation
Beim Anbau von Tomaten muss für einen mäßigen Feuchtigkeitsfluss gesorgt werden. Sein Überschuss wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Pflanzen aus und provoziert die Ausbreitung von Krankheiten.
Tomaten sind in der Lage, eine kurze Dürre zu ertragen. In dieser Situation wird die Feuchtigkeit ständig eingeführt, jedoch in kleinen Teilen. Bei intensivem Gießen treten Risse in den Früchten auf.
Tipp! Beim Gießen sollte kein Wasser auf die Blätter und Blüten der Pflanzen fallen.Es wird nicht empfohlen, das Pflanzen von kaltem Wasser aus einem Schlauch zu gießen. Es ist besser, das Wasser im Tank vorzufüllen und sie in der Sonne warm zu lassen. Bei Bedarf geben sie warmes Wasser hinzu. Bewässerung von Pflanzen morgens oder abends.
Im Freiland werden Tomaten gewässert, nachdem die Feuchtigkeit vollständig aufgenommen wurde. Lassen Sie den Boden nicht zu stark trocknen. Die Häufigkeit der Bewässerung wird an die Niederschläge angepasst. Im Durchschnitt werden Tomaten einmal pro Woche gewässert.
Niedrig wachsende Pflanzen benötigen 2-3 Liter Wasser, während hohe Tomaten bis zu 10 Liter Wasser benötigen. Die ersten 2 Wochen nach dem Pflanzen wird nicht empfohlen, die Pflanzen zu gießen.
Es ist wichtig! Wenn die ersten Früchte erscheinen, steigt der Bedarf an feuchten Tomaten, sodass die Pflanzen häufiger gegossen werden.Auf einem großen Grundstück können Sie eine Tropfbewässerung ausrüsten. Zu diesem Zweck wird ein Rohrleitungssystem verwendet, um einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsfluss zu den Pflanzen zu gewährleisten. Mit dem Tropfsystem können Sie den Wasserfluss für Tomaten verfolgen.
Lösen oder Mulchen
Nach jedem Gießen lockert sich der Boden. Das Verfahren hilft, den Boden zu erwärmen, verbessert das Eindringen von Feuchtigkeit und Nährstoffen. Dies entfernt Unkräuter, die die normale Entwicklung von Tomaten stören.
Die erste Lockerung erfolgt unmittelbar nach dem Einpflanzen der Tomaten. Dann wird der Vorgang alle 2 Wochen wiederholt. Die Tiefe der Bodenlockerung beträgt bis zu 3 cm.
Zusammen mit dem Lösen können Tomaten knusprig werden. Hilling fördert das Wachstum des Wurzelsystems der Pflanzen und stärkt die Pflanzung.
Beim Mulchen wird eine Schutzschicht über der Bodenoberfläche erzeugt. Dieses Verfahren erhöht den Ertrag, beschleunigt die Reifung von Früchten, schützt das Wurzelsystem von Tomaten vor Feuchtigkeitsverlust. Mulcherde erfordert kein Lösen und Jäten.
Tipp! Wählen Sie für Tomaten Mulch aus Stroh oder Kompost.Die organische Schicht speichert Wärme und Feuchtigkeit für die Pflanzen und sorgt für eine zusätzliche Fütterung der Tomaten. Für diese Zwecke eignet sich gemähtes Gras, das gründlich getrocknet wird. Die Mulchschicht verrottet in regelmäßigen Abständen, sodass sie aktualisiert werden muss.
Befruchtung
Regelmäßige Fütterung versorgt Tomaten mit Nährstoffen, die für das Wachstum der grünen Masse, die Bildung von Eierstöcken und Früchten verantwortlich sind.
Tomaten müssen in den folgenden Entwicklungsstadien gedüngt werden:
- nach dem Pflanzen;
- vor der Blüte;
- mit dem Aussehen des Eierstocks;
- im Prozess der Fruchtreife.
Die erste Fütterung erfolgt zwei Wochen nach dem Umsetzen der Pflanzen auf Freiland. Zu ihrer Herstellung wurde eine Lösung bestehend aus Superphosphat (40 g) und Kaliumsulfat (10 g) hergestellt. Die Bestandteile lösen sich in 10 Litern Wasser auf, wonach die Tomaten unter der Wurzel gewässert werden.
Die Behandlung wird wiederholt, bis der Blütenstand der Pflanzen erscheint. Wenn Eierstöcke in Tomaten erscheinen, können Sie ein Hefe-Dressing vorbereiten. Dies erfordert 10 g Trockenhefe und 1 EL. l Zucker, der sich mischt und einige Stunden ruht. Dann in die Mischung Wasser im Verhältnis 1:10 geben und die Pflanzen gießen.
Bereiten Sie während der Fruchtzeit Lösungen vor, die Phosphor enthalten. Bei 5 Liter Wasser wird 1 EL benötigt. l Superphosphat und flüssiges Natriumhumat.
Füttern Sie die Tomaten kann eine Lösung auf Aschebasis sein. Ein Eimer Wasser benötigt 0,2 kg Holzasche. Die Lösung wird 5 Stunden lang infundiert, dann filtriert und mit Wasser im Verhältnis 1: 3 verdünnt. Die resultierende Pflanze wird unter die Wurzel gegossen.
Blattverarbeitung
Die Beschleunigung des Nährstoffflusses hilft bei der Blattfütterung. Zu seiner Herstellung werden mineralische und organische Substanzen verwendet.
Während der Blütezeit werden Tomaten mit einer borsäurehaltigen Lösung besprüht. Pro Liter Wasser wird 1 g Borsäure entnommen.
Es ist wichtig! Das Besprühen der Pflanzen erfolgt bei bewölktem Wetter, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung erfolgt.Ein weiteres Spritzverfahren ist die Verwendung von Superphosphat. Für 1 Liter Wasser werden 2 EL benötigt. l diese Substanz. Bedeutet bestehen 10 Stunden, dann mit Wasser im Verhältnis von 1:10 verdünnt.
Machen Sie zwischen den Behandlungen eine Pause von bis zu 10 Tagen. Die Blattverarbeitung sollte mit der Düngung an der Wurzel abgewechselt werden.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Ein Verstoß gegen die Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Tomaten trägt zur Entwicklung von Krankheiten und zum Auftreten von Schädlingen bei. Die folgenden Regeln tragen zum Schutz der Pflanzen in Sibirien im Gewächshaus und auf freiem Feld bei:
- verdickte Landungen vermeiden;
- Fruchtfolge;
- rechtzeitige Bewässerung und Düngung;
- prophylaktische Behandlung.
Tomaten sind anfällig für Phytophthora, Mehltau, braunen und weißen Fleck. Die meisten Krankheiten breiten sich pilzartig mit erhöhter Luftfeuchtigkeit aus.
Wenn die ersten Symptome auftreten, werden die Pflanzen mit Fungiziden behandelt: "Fitosporin", "Quadris", "Ridomil", "Bravo". Im regnerischen Sommer wird empfohlen, vorbeugend alle zwei Wochen zu pflanzen.
Tipp! Der Drogenkonsum wird 14 Tage vor der Ernte eingestellt.Zur Vorbeugung von Tomatenkrankheiten können Sie traditionelle Methoden anwenden. Eine von ihnen besprüht die Pflanzen mit einer Lösung, die 1 l Milch, 15 Tropfen Jod und einen Eimer Wasser enthält. Das Werkzeug verhindert das Eindringen schädlicher Mikroben in das Pflanzengewebe.
Die meisten Landungsschäden werden durch Blattläuse, Weiße Fliege, Eisbär und Spinnmilbe verursacht. Insektizide werden zum Schutz vor Insekten eingesetzt - "Zolon", "Sherpa", "Konfidor".
Zur Bekämpfung von Insekten sind Volksheilmittel weit verbreitet. Zwischen die Reihen mit Tomaten kann man etwas Holzasche gießen, die Pflanzen versorgt man zusätzlich mit nützlichen Mineralien. Zwischen Reihen mit Tomaten können Zwiebeln und Knoblauch gepflanzt werden, um Schädlinge abzuwehren.
Fazit
Für den Anbau in Sibirien ausgewählte Sorten, die kälte- und temperaturbeständig sind. Die meisten dieser Sorten werden speziell für diese Region gezüchtet, so dass die Pflanzen den rauen Bedingungen angepasst sind. Wählen Sie unter dem Treppenabsatz einen gut beleuchteten Ort. Ein hoher Tomatenertrag kann durch eine ordnungsgemäße Bodenvorbereitung, -düngung und -bewässerung erzielt werden.
Der Anbau von Tomaten in Sibirien ist im Video beschrieben: